News

Wie Forscher aus Ilmenau Deepfakes entlarven – Artikel in der aktuellen Ausgabe der BILD DER WISSENSCHAFT

Ilmenau /

Manipulierte Tonaufnahmen, synthetische Stimmen und Deepfake-Videos stellen Medien, Ermittlungsbehörden und die Öffentlichkeit vor große Herausforderungen. In der April-Ausgabe 2025 von BILD DER WISSENSCHAFT berichtet Journalist Nikolaus Fecht über die Arbeit der Audioforensik-Forscher am Fraunhofer IDMT in Ilmenau.

Porträt Patrick Aichroth
© Fraunhofer IDMT
Patrick Aichroth verantwortet am Fraunhofer IDMT das Forschungsthema Medienforensik.
© Fraunhofer IDMT
Luca Cuccovillo ist ein international renommierter Audioforensik-Forscher am Fraunhofer IDMT.

KI und Audioforensik im Kampf gegen Desinformation

Das Team rund um Patrick Aichroth und Luca Cuccovillo entwickelt Analysewerkzeuge, die gezielt zur Aufdeckung solcher Audio- und Videomanipulationen eingesetzt werden.

So arbeiten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler daran, echte von gefälschten Inhalten zu unterscheiden – zum Beispiel durch Spuren in der Tonaufnahme, die auf nachträgliche Schnitte oder eingefügte Passagen hinweisen. Auch lässt sich überprüfen, ob bestimmte Inhalte aus verschiedenen Quellen stammen oder mit anderen vermischt wurden.

Ein prominenter Fall, der im Sommer 2024 durch die sozialen Medien ging, war ein Video zur Fußball-EM, bei dem Fans angeblich »Putin« riefen. Die Analyse der Ilmenauer Forscher im Auftrag der Deutschen Presseagentur dpa zeigte aber: Die Tonspur war manipuliert.

Anwendungsorientierte Forschung für Journalismus, Polizei und Justiz

Nikolaus Fecht zeigt in seinem Artikel auf, dass die Medienforensik-Werkzeuge aus Ilmenau bereits in journalistischen Arbeitsprozessen zum Einsatz kommen - zum Beispiel auf der Verifikationsplattform Truly Media, die Redaktionen weltweit beim Faktencheck unterstützt.

Auch im Projekt speechtrust+, das gemeinsam mit Landeskriminalämtern durchgeführt wird, helfen die Tools des Fraunhofer IDMT dabei, manipulierte oder synthetisch erzeugte Audioinhalte zuverlässig zu erkennen.
 

»Es ist ein Informationswettstreit«

Wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Medien zur Bekämpfung von Desinformation ist, betont Ruben Bouwmeester, Innovation Manager bei der Deutschen Welle, im Interview mit Nikolaus Fecht. 

Bouwmeester arbeitet seit mehr als fünf Jahren mit den Ilmenauer Forensik-Forschern im Rahmen verschiedener Forschungsprojekte zusammen. 

Lesen Sie jetzt den Beitrag »Falschen Tönen auf der Spur« und erhalten Sie spannende Einblicke in die Audioforensik-Forschung »made in Ilmenau«. Erfahren Sie außerdem, welchen Formen von Fälschungen Patrick Aichroth und Luca Cuccovillo den Kampf angesagt haben. 

Lesen Sie hier den Beitrag »Falschen Tönen auf der Spur«. 

 

Letzte Änderung: