Die technische Übertragung von Sprache ist oft von Störgeräuschen und Hall überlagert, beispielsweise bei Bahnhofsdurchsagen oder Mobiltelefonen. Der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie bietet Signalverarbeitungsverfahren, die die Sprachverständlichkeit bei unbekannten, variablen Störgeräuschen in Echtzeit analysieren und darstellen. Dazu wird die aktuelle akustische Situation über ein Mikrofon erfasst. Eine adaptive Signalverarbeitung kann das Sprachsignal dann automatisch an den Umgebungslärm anpassen. Durch Berücksichtigung aktueller Erkenntnisse aus der Hörforschung wird so selbst bei bandbegrenzten Signalen und für Menschen mit Hörbeeinträchtigung ein hoher Hörkomfort erreicht.
© istock.com/AJ_Watt
SI-Live
Echtzeit-Anzeige von Sprachverständlichkeit