BioMonitor4CAP - Advanced biodiversity monitoring for results-based and effective agricultural policy and transformation

Combine harvesters Agricultural machinery.
© karepa - stock.adobe.com

Die intensive landwirtschaftliche Bodennutzung ist einer der Hauptfaktoren, der die Lebensraum- und Artenvielfalt in Agrarlandschaften negativ beeinflusst. Mit den zwei EU-Strategien »Biodiversität 2030« und »Vom Erzeuger zum Verbraucher« sollen der Rückgang der biologischen Vielfalt gestoppt und gleichzeitig das menschliche Wohlergehen gesichert werden. Doch bisher ist unklar, ob und wie sich die Initiativen auf den Erhalt der Biodiversität auswirken. Zur Überprüfung der Umsetzung und des Fortschritts dieser Initiativen werden deshalb effiziente und zuverlässige Strategien für das Biodiversitätsmonitoring benötigt.

Ziel des Forschungsprojekts BioMonitor4CAP ist es, ein modernes Biodiversitätsmonitorings für die Landwirtschaft zu entwickeln und so zu zeigen, welche landwirtschaftlichen Verfahren und Strategien sich am positivsten auf den Erhalt der biologischen Vielfalt auswirken. Im Rahmen des Projekts werden verschiedene Systeme zur Biodiversitätsüberwachung getestet, validiert und neu entwickelt. Dafür werden im Projekt erstmals klassische Indikatorsysteme für Biodiversität mit technologiegestützten akustischen, optischen oder molekularen Ansätzen kombiniert, um ganzheitliche Ansätze für ein systematisches und nahezu kontinuierliches Monitoring der In-situ-Biodiversität landwirtschaftlicher Flächen zu entwickeln, zu validieren und zu demonstrieren. Diese Monitoringsysteme sollen sowohl auf landwirtschaftlichen Flächen als auch in den europäischen Natura 2000 Naturschutzgebieten zum Einsatz kommen. 

Aufgabenbereich des Fraunhofer IDMT

Das Fraunhofer IDMT bringt im Rahmen des Projekts seine Expertise im Bereich des akustischen Monitorings für Vögel, Fledermäuse und Insekten ein. In enger Kooperation mit den Projektpartnern sollen bestehende KI-Modelle zur Erkennung dieser Tierarten zum einen robuster und energieeffizienter gestaltet werden. Zum anderen soll das Erkennungssystem erweitert und auf die Artenvielfalt für In-situ-Biodiversitätsmonitoring angepasst werden.

Partner

Projektkoordinator:
  • Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB), Deutschland

Projektpartner:

  • Food4Sustainability, Portugal
  • NatureMetrics, UK
  • University of Helsinki, Finnland
  • Institute of Rural and Agricultural Development Polish Academy of Sciences, Polen
  • Farm Europe, Belgien
  • Society for Ornithology, Tschechien
  • British Trust for Ornithology, UK
  • Natural Resources Institute Finland, Finnland
  • Fachhochschule Kärnten, Österreich
  • Space4Good, Niederlande
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB), Deutschland
  • Stiftung Universität Hildesheim, Deutschland
  • UK Centre for Ecology and Hydrology, UK
  • Biosphärenreservat Spreewald, Deutschland
  • Scientific University of the South, Peru
  • Institute of Biodiversity and Ecosystem Research, Bulgarien
  • Bayer AG, Deutschland
  • Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, Germany
  • Leibniz Institute for the Analysis of Biodiversity Change (LIB), Deutschland
  • Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, Deutschland
  • School of Agribusiness in Lomza, Polen
  • Bulgarian Society for the Protection of Birds, Bulgarien

Laufzeit

Dezember 2022 – November 2026

Förderer

Das Projekt wird im Rahmen des EU-Programms HORIZON-CL6-2021-GOVERNANCE-01-21 gefördert.