Karriere am Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie

Am Oldenburger Institutsteil des Fraunhofer IDMT bieten wir unseren Mitarbeitenden nicht nur faszinierende Forschungsthemen, die praktische Zusammenarbeit mit namhaften Unternehmen und Raum für die eigenen Ideen. Du profitierst zudem von einer modernen Infrastruktur in einer Stadt, die ein starkes berufliches Netzwerk ermöglicht und attraktive Angebote für Familie und Freizeit bereithält.

Aktuelle Stellenangebote

Unsere aktuellen Stellenangebote findest Du hier:

Initiativbewerbungen

Du hast kein passendes Stellenangebot gefunden? Dann bewirb Dich initiativ über folgenden Link:

Studien- und Abschlussarbeiten

Wer seine Abschlussarbeit bei uns schreibt, arbeitet an spannenden Projekten und erhält Einblick in den anwendungs- und industrienahen Forschungsalltag.

Weitere Informationen

 

Hörgeräte in aller Welt

... beinhalten Know-how aus Oldenburg. Unser Institutsteilleiter Prof. Dr. Dr. Birger Kollmeier hat einen große Anteil daran!

 

#Institutsgesichter kennenlernen

Lerne einige der klugen Köpfe am Fraunhofer IDMT kennen! Auf Instagram oder auch YouTube finden sich Videos der »IDMT Staff Cam«.

 

Moin in Oldenburg

Wir am Institutsteil HSA sind ganz begeistert von »unserem« Oldenburg! Aber was macht die Stadt so attraktiv? In diesem Video der Stadt Oldenburg geben Einwohnerinnen und Einwohner Einblicke in die liebenswerten Besonderheiten der Stadt im Norden.  

 

Einblick in unsere Forschung

Interviews und Usecases aus der Forschung und Entwicklung des Fraunhofer IDMT

 

Charta der Vielfalt

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist seit November 2011 Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt − Für Diversity in der Arbeitswelt.

 

Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie in Oldenburg

Ziel des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Hörwahrnehmung und Mensch-Technik-Interaktionen in technologischen Anwendungen umzusetzen. Schwerpunkte der angewandten Forschung sind die Verbesserung von Klang und Sprachverständlichkeit, die personalisierte Audiowiedergabe sowie die automatische Sprach- und akustische Ereigniserkennung mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI). Einen weiteren Fokus setzt der Institutsteil auf mobile Neurotechnologien, um auch außerhalb des Labors Gehirnaktivitäten zu erfassen und die dabei gewonnen Daten zu nutzen.