Im aktuellen DLG Podcast »Agriculture« spricht unser Experte für Music Information Retrieval & Machine Listening, Jakob Abeßer, mit Martina Clausen (DLG) über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Naturgeräuschen.
mehr InfoIm aktuellen DLG Podcast »Agriculture« spricht unser Experte für Music Information Retrieval & Machine Listening, Jakob Abeßer, mit Martina Clausen (DLG) über den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Analyse von Naturgeräuschen.
mehr InfoJan Rennies-Hochmuth ist im Rahmen eines gemeinsamen Verfahrens der Universität Oldenburg und des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT auf die Professur für Hör-, Sprach- und Neurotechnologie am Department für Medizinische Physik und Akustik berufen worden.
mehr InfoSina Bucholz vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg wurde der Student Conference Award der National Hearing Conservation Association (NHCA) verliehen. Die NHCA ist ein internationaler Zusammenschluss von Hörschützern, u. a. aus den Feldern Audiologie, Arbeitsmedizin, Akustik, Medizin und Forschung.
mehr InfoDas Recherchetool InsightPersona hebt Medienkompetenz in der politischen Bildung auf das nächste Level. Die Analysesoftware identifiziert in Sekunden KI-basiert Gesichter und Stimmen in großen Archiven. Mit Hilfe eines Chatbots und einer semantischen Suche kann das analysierte Archiv für Recherchezwecke verwendet werden. Journalistinnen und Journalisten, Lehrkräfte, Verlage, Softwareanbieter und in der Politikvermittlung Tätige können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der didacta in Stuttgart über das Projekt des Fraunhofer IDMT informieren.
mehr InfoEine leistungsfähige Stimme ist für Lehrkräfte eine essenzielle Voraussetzung ihrer täglichen Berufsausübung. Mit VoiceTracker arbeitet das Fraunhofer IDMT an einer Lösung, die Lehrkräften präventive Unterstützung für die Gesundheit ihrer Stimme bietet. Die Software analysiert die Stimmqualität in Echtzeit und erkennt potenzielle Stimmprobleme frühzeitig. Interessierte Lehrkräfte und in der Gesundheitsprävention tätige Unternehmen können sich vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart über VoiceTracker informieren.
mehr InfoUnter dem Titel »Soundscaping the Future – Die Zukunft der Fahrzeuginnenraumakustik« fand gestern in Ilmenau erstmals der »Acoustic Day« statt. Organisiert wurde der Branchentreff vom automotive thüringen e.V. (at) in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT, dass auch Gastgeber der Veranstaltung war. Mehr als 40 führende Expertinnen und Experten sowie Entscheiderinnen und Entscheider der Automobilbranche trafen sich in Ilmenau, um innovative Ansätze und Lösungen für die Fahrzeugakustik der Zukunft zu diskutieren. Der Acoustic Day fand im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK geförderten Hubs InSuM (Interior-Hub for Sustainable Mobility) statt. InSuM ist einer von insgesamt elf geförderten Transformations-Hubs für die Automobilindustrie in Deutschland.
mehr InfoFür eine individuelle Leseförderung fehlt es im Grundschulalltag oft an zeitlichen und personellen Ressourcen. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt »LeseKind« wurde an einer Lösung gearbeitet, die mittels KI die Lesekompetenz von Grundschulkindern automatisch einstuft. Dafür hat das Fraunhofer IDMT in Oldenburg mit dem Startup eKidz.eu aus München, der Universität Regensburg und der Hochschule Flensburg zusammengearbeitet. Integriert in die eKidz-App können die Entwicklungen nun durch Schulen genutzt werden und sollen Lehrkräfte bei einer individuellen Förderung der einzelnen Schülerinnen und Schüler unterstützen.
mehr InfoWie Audioobjekte die Interaktion mit Klang im Fahrzeug verändern – Dazu haben Christoph Sladeczek, Mario Seideneck, Wolfgang Lorenz, Anja Chilian, Draško Mašović, Katrin Pursche und Joachim Bös in der aktuellen Ausgabe des Akustik Journal der Deutschen Gesellschaft für Akustik e. V. (DEGA) einen spannenden Fachartikel zur »Verwendung von Audioobjekten im Fahrzeug« veröffentlicht. Darin präsentieren sie einen innovativen Ansatz, wie objektbasiertes Audio als Schnittstellentechnologie im Fahrzeug für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden kann. Es wird erläutert, wie Audioobjekte gezielt genutzt werden, um den Fahrkomfort zu erhöhen, das Unterhaltungserlebnis zu perfektionieren, aktives räumliches Sounddesign zu vereinfachen und sicherheitsrelevante Funktionen zu unterstützen.
mehr InfoAm vergangenen Donnerstag war es endlich wieder so weit und unsere Talent School startete in ihre 15. Runde. In diesem Jahr konnten wir 15 Jungen und sechs Mädchen der Klassenstufen 9 bis 13 in Ilmenau begrüßen. Die Schülerinnen und Schüler aus elf verschiedenen Bundesländern nahmen zum Teil sehr weite Anreisen auf sich, um bei unserer Jubiläumsausgabe dabei zu sein. Sie hatten sich zuvor erfolgreich für die Teilnahme an einem der beiden diesjährigen Workshops beworben.
mehr InfoWir gratulieren unserem Kollegen Kay Fuhrmeister zum Best Poster Award, den er zusammen mit seinen Kollegen Hao Cui, Artem Yaroshchuk und Thomas Köllmer letzte Woche auf dem IEEE 5th International Symposium on the Internet of Sounds (IEEE IS² 2024) in Erlangen verliehen bekam.
mehr Info