Mobile Neurotechnologien

Die Interpretation von Signalen des menschlichen Gehirns ist eine Herausforderung. Die Gruppe »Mobile Neurotechnologien« des Fraunhofer IDMT in Oldenburg nimmt sich dieser an, um Systeme zur Elektroenzephalografie (EEG) in konkreten Anwendungsszenarien verfügbar zu machen – beispielsweise in Gesundheitsanwendungen oder am sicherheitskritischen Arbeitsplatz. Die Gruppe von Dr.-Ing. Insa Wolf arbeitet insbesondere an mobilen EEG-Systemen, die die Analyse von Hirnaktivitäten alltagstauglich macht.

Leistungsangebot

  • mobiles EEG
  • Erfassungs von Höranstrengung und kognitiver Belastungen    
  • Biosignalanalyse
  • Studiendesign und -durchführung
  • Mustererkennung, Machine Learning
  • Kognitive Modellierung

»Das EEG-Labor zum Mitnehmen« – Ein Vortrag bei den Fraunhofer Solution Days 2020

Datenschutz und Datenverarbeitung

Wir setzen zum Einbinden von Videos den Anbieter YouTube ein. Wie die meisten Websites verwendet YouTube Cookies, um Informationen über die Besucher ihrer Internetseite zu sammeln. Wenn Sie das Video starten, könnte dies Datenverarbeitungsvorgänge auslösen. Darauf haben wir keinen Einfluss. Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy

Vom 26.-29. Oktober 2020 wurden bei den Fraunhofer Solution Days vier relevante Themen für die Innovationskraft Deutschlands und Europas adressiert: Gesundheit. Digitale Wirschaft. Anlagen- und Maschinenbau. Das Fraunhofer IDMT begrüßte Sie als Aussteller bei der virtuellen Messe.

Dr.-Ing Insa Wolf hat in ihrem Fachvortrag bei den Fraunhofer Solution Days einen umfassenden Einblick in die aktuelle Forschung im Bereich der mobilen EEG-Systeme gegeben.

Einblicke in Forschung und Praxis

 

Mobiles Multisensorsystems für das Schlafmonitoring

Schlafstörungen beeinträchtigen langfristig die Gesundheit. Deshalb arbeiten wir an einem ohrnahen Multisensorsystem, um Schlafverhalten bequem zuhause aufzeichnen zu können.

 

Kontaktloses Atemmonitoring

Atmen ist lebenswichtig - deshalb kann es im medizinischen Bereich entscheidend sein die Atemparameter zu erfassen und zu überwachen. Die Gruppe »Mobile Neurotechnologien« arbeitet am Monitoring der Atmung.

 

Mobile EEG-Systeme für eine bessere Epilepsie-Therapie

Aufgezeichnete Biosignale zum Anfallszeitpunkt in alltäglichen Abläufen helfen bei der Klassifizierung von Epilepsie-Erkrankungen.

 

Besser hören auf der Cocktailparty

Auf einer belebten Party kann sich das gesunde Gehör auf eine einzige Stimme konzentrieren. Viele Hörgeschädigte haben damit Probleme.

 

Mobiles ADHS-Therapiesystem

Ziel ist die Entwicklung eines neuartigen medizintechnischen Systems zur gleichzeitigen transkraniellen Gehirnstimulation mit Wechselstrom und Ableitung eines EEG bei erwachsenen ADHS-Patienten. 

 

Digitales Hör- und Sprechtraining

Ziel ist die Entwicklung eines neuen digitalen Therapiesystems, zum Hör- und Aussprachetraining für hochgradig Hörgeschädigte.

 

Connected Health

Im Arbeitsgebiet Connected Health werden mobile sensorgestützte Gesundheitssysteme entwickelt.

 

Downloads zu Mobile Neurotechnologien

Alle Branchenlösungen auf einen Blick

Hier finden Sie ausführliche Informationen zu allen Lösungen des Oldenburger Institutsteils Hör, Sprach- und Audiotechnologie HSA.