Kompetenzprüfungstool für die Medizin
Das Oldenburger Softwareunternehmen worldiety GmbH hat in Kooperation mit dem Fraunhofer IDMT und der Hochschule Flensburg die Webseite des Forschungsprojekts »AudioCAT« gelauncht. Die Partner nutzen eine intelligente Software zur Bewertung von Fachwissen und Soft Skills, mit dem Ziel, Bewerberinnen und Bewerber in medizinischen und pflegerischen Anwendungsbereichen noch besser beurteilen zu können. Gefördert wurde das Projekt vom Bundesministerium für Bildung und Forschung BMBF (Förderkennzeichen 16SV8821). Das System kann auf der Webseite https://audiocat.de/exam getestet werden.
mehr Info
Fraunhofer IDMT Ilmenau präsentiert sich mit breitem Repertoire wissenschaftlicher Beiträge auf der Fachtagung für Akustik DAGA 2023
Vom 6. bis 9. März 2023 findet die 49. Jahrestagung für Akustik – DAGA 2023 – in der norddeutschen Metropole Hamburg statt. Das Ilmenauer Fraunhofer IDMT beteiligt sich in diesem Jahr bei der Fachtagung mit insgesamt sieben Vorträgen, zwei wissenschaftlichen Postern und der Leitung einer strukturierten Session.
In den wissenschaftlichen Beiträgen werden aktuelle Forschungsthemen des Ilmenauer Instituts in den Bereichen Klanganalyse für Musik und akustische Ereignisse, Numerische Akustik, akustische Metamaterialien sowie Elektroakustik und Audiosignalverarbeitung vorgestellt.
mehr Info
Showcase-Event für The Hearing Car® in Hamburg
Das Automobil der Zukunft muss hören können, z. B. das Martinshorn eines herannahenden Einsatzfahrzeugs. Daher arbeiten die Expertinnen und Experten des Fraunhofer IDMT in Oldenburg an The Hearing Car®. Auf der DAGA 2023 in Hamburg stellen sie vom 7. bis 9. März am Messestand und in Live-Vorführungen am eigenen Testfahrzeug ihre aktuellen Entwicklungen für smarte akustische Sensorik am und im Fahrzeug vor. Auch im Gepäck sind Lösungen für persönlichen Sound im Auto sowie ein Monitoring-System für das dokumentierte Einrasten von Steckverbindungen in der Fertigung.
mehr Info
Audiotechnologie als Zukunftsthema für die Industrie
Fünf Wissenschaftler und ein Ingenieurdienstleister berichten über Audiotechnologie für die Produktion und warum dies ein Thema für die Weltleitmesse für Produktionstechnik »EMO« ist.
mehr Info
Europäische Forensik-Expertinnen und Experten veröffentlichen erstmals ein Praxishandbuch zur Analyse manipulierter Audiodateien.
Manipulierte Audiodateien kursieren immer häufiger im Internet und auf Social-Media-Kanälen. Das kann weitreichende gesellschaftliche, aber auch rechtliche Folgen haben. Zum einen können Menschen bewusst durch falsche oder manipulierte Informationen getäuscht oder betrogen werden. Zum anderen spielen Audioaufnahmen als Beweismaterial in Rechtsfällen sehr oft eine große Rolle. Unerkannte Manipulationen in Audiodaten können in allen diesen Fällen sehr weitreichende Konsequenzen haben, aber ohne Expertenwissen und entsprechende Tools ist es mittlerweile schier unmöglich, veränderte Inhalte überhaupt noch zu erkennen.
mehr Info
Intuitive Maschinensteuerung durch Spracherkennung
Forschende des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg haben eine Spracherkennungslösung für den Einsatz in der industriellen Produktion entwickelt. Das System arbeitet auch in einer lauten Umgebung zuverlässig und lässt sich flexibel an die Erfordernisse eines Anwenders anpassen. Mitarbeitende in der Fabrikhalle haben beide Hände frei und arbeiten mit den intuitiven Sprachbefehlen deutlich effizienter. Einen ersten Einblick in das Forschungsprojekt mit einer praxisnahen Demonstration gibt es auf der Hannover Messe Preview am 15. Februar 2023.
mehr Info
Klick: Zuverlässiges Einrasten von Steckverbindungen
Bei der Produktion von Automobilen setzen die Hersteller vielfach auf praktische Steckverbindungen. Zeit und Geld kostet es jedoch, wenn eine Verbindung nicht richtig gesteckt wird und dies unbemerkt bleibt. Hierfür hat das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg eine Lösung entwickelt. Eine audiobasierte Technologie analysiert das Klick-Geräusch, das beim Stecken entsteht. Wenn eine Verbindung nicht einrastet, werden Mitarbeitende oder Kollege Roboter durch eine Fehlermeldung alarmiert. Einen ersten Einblick in die Technologie mit einer praxisnahen Demonstration gibt es auf der Hannover Messe Preview am 15. Februar 2023.
mehr Info
c't Artikel: Radarkontrolle am Bett
In der aktuellen Ausgabe des c't-Magazins 01/23 ab S.146 berichtet Arne Grävemeyer über die Lösungen des Fraunhofer IDMT in Oldenburg für ein mobiles Schlaflabor zuhause. Mittels Radar und EEG lassen sich Daten aufzeichnen, wie es sonst nur im Schlaflabor möglich wäre. Wie das bequem von Zuhause aus funktioniert, lesen Sie im Artikel.
mehr Info
»Maschine, produziere Weihnachtsstern.«
Mit der Spracherkennungstechnologie des Fraunhofer IDMT in Oldenburg ist eine berührungslose und sichere Sprachsteuerung möglich – selbst unter anspruchsvollen akustischen Bedingungen. Und sogar bei weihnachtlichen Werkstücken. Der Einsatz dieser Technologie bringt auch in der Wartung und Qualitätskontrolle viele Vorteile, zum Beispiel beim Protokollieren von Arbeitsschritten. Das Fraunhofer IDMT wünscht frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
mehr Info
KI-Kompetenz im Nordwesten
Seit kurzem verstärkt der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT das KI-Cluster Oldenburg. Institutsteilleiter Dr. Jens Appell berichtet im Interview mit dem KI-Cluster von unseren KI-basierten Lösungen und verrät nebenbei, was er an Oldenburg ganz besonders schätzt.
mehr Info
Automatisches Sprachmonitoring für Befehle auf der Schiffsbrücke
Viele Unfälle auf See sind auf Fehler in der Kommunikation zwischen Menschen zurückzuführen. Ein automatisches Sprachüberwachungssystem für die Schiffsbrücke soll für mehr Sicherheit sorgen. Mit dem Spracherkennungssystem und der Unterstützung des Fraunhofer IDMT in Oldenburg entwickelt das Start-Up ELNAV mit Sitz im kroatischen Split ein sogenanntes Helm Order Monitoring.
mehr Info
Automotive Audio: Audio Objects as Platform Technology in Vehicles
Forschende am Fraunhofer IDMT haben eine auf Audioobjekten basierende 3D-Audiotechnologie entwickelt, die als zentrale Audioplattform im Fahrzeug die Erstellung interaktiver und immersiver Audioinhalte erlaubt und damit vollkommen neue Anwendungsszenarien für die Nutzung von Audio im Fahrzeug schafft. Unser Akustikexperte Christoph Sladeczek beschreibt im Fachartikel für das audioXpress-Magazin einen neuen Workflow, der das Rendering von Audioobjekten in Serienfahrzeugen auf ressourcenbeschränkter Hardware ermöglicht.
mehr Info
SpatialSound Wave – Die Audioplattform für das Fahrzeug der Zukunft
Neue Fahrzeugkonzepte in der Automobilindustrie stellen das Erleben des Innenraums in den Mittelpunkt. Dabei kommt der Verwendung von Audio zur Schaffung einmaliger Nutzungserlebnisse eine wachsende Bedeutung zu. Audiosysteme im Fahrzeug werden längst nicht mehr nur zur Unterhaltung eingesetzt, sondern übernehmen zunehmend die Funktion als zentrale Schnittstelle für die Kommunikation zwischenn Fahrzeug und Insassen. Ein Schlüsselelement dabei ist die Interaktivität, die jedoch in den meisten Audiosystemen nicht vorhanden ist. Forschende am Fraunhofer IDMT haben mit SpatialSound Wave eine auf Audioobjekten basierende 3D-Audiotechnologie entwickelt, die als zentrale Audioplattform im Fahrzeug die Erstellung interaktiver und immersiver Audioinhalte ermöglicht und damit neue Anwendungsszenarien für die Nutzung von Audio im Fahrzeug schafft.
mehr Info
DGSM 2022: Fraunhofer IDMT präsentiert Technologien und Verfahren für ein mobiles Schlafmonitoring
Der Oldenburger Institutsteil des Fraunhofer IDMT stellt auf der 30. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) vom 10. bis zum 12. November 2022 sein anwendungsspezifisches Leistungsportfolio vor. Die Expertinnen und Experten präsentieren diskrete und komfortable Sensorsysteme, die ein Schlafmonitoring außerhalb des Schlaflabors ermöglichen.
mehr Info
Fraunhofer IDMT ist Partner im BMBF-geförderten KI-Forschungsprojekt zur Erkennung von manipulierten Medieninhalten
Das KI-Forschungsprojekt »news-polygraph« wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des Förderprogramms »RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation« für eine Förderung ausgewählt. Ziel des dreijährigen Projekts ist die Entwicklung einer Technologieplattform, die mithilfe von Künstlicher Intelligenz gezielte Desinformation (»Fake News«) identifiziert. Dafür kombiniert »news-polygraph« verschiedene Software-Werkzeuge zur Erkennung von Manipulationen an Bildern, Ton, Videos sowie Texten. Neben neun Partner-Einrichtungen aus Berlin und Brandenburg wird auch das Ilmenauer Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT seine Expertise in den Bereichen Audio-Manipulationserkennung und vertrauenswürdige KI in das Projekt einbringen.
mehr Info
Arbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« tagt in Oldenburg
Am 21. September 2022 fand ein erneuter Austausch der Unternehmen im vom Fraunhofer IDMT in Oldenburg und der Hochschule Emden/Leer koordinierten Industriearbeitskreis »Audiotechnologie für die intelligente Produktion« statt. Technische Innovationen für mehr Effizienz in der Linie standen im Vordergrund.
mehr Info
Nachruf für unsere Kuratoriumsvorsitzende Frau Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Dagmar Schipanski
Wir trauern um die langjährige Vorsitzende unseres Kuratoriums, Frau Professor Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Dagmar Schipanski. Sie verstarb am 7. September 2022 nach kurzer, schwerer Krankheit in ihrer Wahlheimat Ilmenau.
mehr Info
»Fraunhofer-Initiative Niedersachsen« unterstützt Oldenburger Gesundheitsforschung
Die Weiterentwicklung des erfolgreichen Fraunhofer-Institutsteils HSA wird seit drei Jahren durch das Land Niedersachsen gefördert. Jetzt unterzeichneten Björn Thümler, Niedersächsischer Minister für Wissenschaft und Kultur, und Prof. Dr.-Ing. Reimund Neugebauer, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, eine weitere Strategievereinbarung. Damit wird ein Investitionspaket, das auch andere Standorte einschließt, in Höhe von insgesamt rund 65,3 Mio. Euro für auf den Weg gebracht, das vom Land Niedersachsen und der Fraunhofer-Gesellschaft zu gleichen Teilen getragen wird.
mehr Info
»Die Gefahr von Deepfake-Videos«
Im Interview mit der GALA vom 1. September 2022 sprechen unsere Audioforensik-Experten Patrick Aichroth und Luca Cuccovillo über die Gefahren von manipulierten Videos, warum gerade prominente Persönlichkeiten ein attraktives Ziel für Deepfakes sind und welche Möglichkeiten es gibt, Deepfake-Inhalte zu erkennen.
mehr Info
»Nachgeforscht«
Das Online-Magazin Fraunhofer InnoVisions hat Anfang des Jahres die Pilotfolge seines neuen Wissenschaftspodcasts »Fraunhofer InnoVisions: Nachgeforscht« veröffentlicht. In der ersten Folge hat Dr. Jan Rennies-Hochmuth über die Verbesserung der Sprachverständlichkeit von Dialogen in Film und Fernsehen gesprochen.
mehr Info