Workshop Digital Broadcasting 2018

15. Workshop Digital Broadcasting: Synergien zwischen Digitalem Rundfunk und Mobilfunk nutzen

Am 27. und 28. September 2018 diskutierten rund 60 Experten aus Industrie, Medien und Forschung im Erfurter KinderMedienZentrum über aktuelle Herausforderungen, Entwicklungen und Projekte rund um den Digitalen Rundfunk.

© Fraunhofer IDMT
Keynote-Speaker Prof. Ulrich Reimers (TU Braunschweig) auf dem WSDB 2018.
v.l.n.r: Werner Bleisteiner (Bayerischer Rundfunk BR), Hanna Lukashevich (Fraunhofer IDMT) und  Prof. Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau) im Gespräch
© Fraunhofer IDMT
v.l.n.r: Werner Bleisteiner (Bayerischer Rundfunk BR), Hanna Lukashevich (Fraunhofer IDMT) und Prof. Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau) im Gespräch
15. Workshop Digital Broadcasting im KinderMedienZentrum Erfurt
© Fraunhofer IDMT
15. Workshop Digital Broadcasting im KinderMedienZentrum Erfurt

Der terrestrische digitale Rundfunk behält nach wie vor eine wichtige Bedeutung – trotz der rasanten Entwicklungen im Mobilfunk, vor allem rund um 5G. Auch zukünftig wird der digitale Rundfunk eine wichtige Rolle spielen, um Ressourcen wie Frequenzen und Senderstandorte effizienter ausnutzen zu können. So lautet ein Fazit des 15. Workshop Digital Broadcasting.

Prof. Ulrich Reimers von der TU Braunschweig eröffnete den Workshop mit einer Keynote zum Thema »Von TOoL+ zu FeMBMS – Broadcast in der Mobilfunkwelt!?« und stellte darin aktuelle Entwicklungen im Bereich der terrestrischen Datenübertragung vor. Anhand von Beispielen erläuterte er, wie weit Erwartungen und Realität bei 5G derzeit noch auseinander liegen und ging dabei insbesondere darauf ein, wie sich digitaler Rundfunk und Mobilfunk gegenseitig ergänzen können.

Keynote-Speaker Prof. Ulrich Reimers ist wie viele Teilnehmer bereits seit vielen Jahren Gast der Veranstaltungsreihe, die inzwischen alle zwei Jahre in Erfurt stattfindet: »Meine Kollegen und ich sind gerne nach Erfurt gekommen, um auch an der 15. Auflage des von uns sehr geschätzten Workshop Digital Broadcasting teilzunehmen und über unsere Forschung zu berichten. Wieder gab es ein abwechslungsreiches Programm und einen wunderschönen Social Event.«

In 17 Fachbeiträgen wurden technische Fragestellungen wie Modulationsverfahren oder die Konfiguration von Rundfunknetzen thematisiert, aber auch praxisnahe Experimente, Feldversuche und Tests sowie neue Produktionsmethoden vorgestellt. Am zweiten Workshop-Tag diskutierten die Teilnehmer über die Möglichkeiten von Cloud-Services und AI, Reichweitenmessung, Workflow Automation und Senderbetrieb. Dabei wurde deutlich, dass der zunehmende Einsatz von IP-basierten Verfahren und von Geräten und Systemen aus dem IT- und sogar aus dem Consumer-Bereich die Arbeitsweisen im Broadcasting-Umfeld verändern werden und dabei ein massives Einsparpotenzial bieten.

»Dank der vielseitigen Einreichungen ist es uns auch in diesem Jahr wieder gelungen, ein breites Themenspektrum im Programm abzubilden und mit den Beiträgen sowohl technische als auch nicht-technische Fragestellungen und Themen zur Diskussion zu stellen«, erklärt Dr. Uwe Kühhirt, Leiter der Abteilung Metadaten des Fraunhofer IDMT und einer der Organisatoren des WSDB 2018.

Der WSDB biete stets einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aspekte des Digitalen Rundfunks, aber auch tiefe Einblicke in Detailfragen der verwendeten Technologien. Man muss dabei sein, um auf dem Stand der aktuellen Diskussion zu kommen und mit den maßgeblichen Experten zu diskutieren, fasst Werner Bleisteiner, Creative Technologist vom Bayerischen Rundfunk zusammen.

Über den Workshop Digital Broadcasting

Der Workshop Digital Broadcasting WSDB findet alle zwei Jahre statt und bietet Experten ein Forum, um aktuelle Themen und Projekte aus den Bereichen Digitaler Rundfunk und Multimedia-Dienste vorzustellen und zu diskutieren. Seit 2014 wird der WSDB am Medienstandort Erfurt im STUDIOPARK KinderMedienZentrum durchgeführt. Veranstalter ist das Fraunhofer IDMT. Als Kooperationspartner unterstützten das Fraunhofer IIS, die Thüringer Landesmedienanstalt (TLM), der Mitteldeutsche Rundfunk (mdr) sowie die TU Ilmenau.

Themenschwerpunkte WSDB 2018

Rundfunksysteme und Mobilfunknetze:

  • Neuigkeiten zu digitalem Radio, Fernsehen und Mobilfunk
  • Frequenznutzung und Regulierung
  • Koexistenz von Rundfunk, Mobilfunk und Internet
  • Hybride Dienste

Dienste und Mediennutzung

  • Neue Dienste, Nutzungskonzepte und Geschäftsmodelle
  • Personalisierung, Empfehlungssysteme und Portale
  • Nutzungsdaten und Datenschutz
  • Monitoring

Medienproduktion

  • Lösungen, Systeme und Formate
  • Workflow Management
  • Remote Produktion
  • Cloudbasierte Produktion und Virtualisierung
  • Qualitätssicherung

Content und Archive

  • Content Management
  • Metadaten
  • Content Analyse, Mining und AI
  • Content Tracking
  • Rechtemanagement
  • User-generated Content
  • Authentizität von Inhalten

Weitere Themen sind willkommen. Die Konferenzsprache ist deutsch – englischsprachige Beiträge sind nach Absprache ebenfalls möglich. Die Einreichung von Vorschlägen für Vorträge oder Poster-Präsentationen war bis zum 31. Mai 2018 möglich.

Programmausschuss

Wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg (Fraunhofer IDMT und TU Ilmenau)

Programmausschuss

Uwe Kühhirt (Fraunhofer IDMT)

Olaf Korte (Fraunhofer IIS)

Thomas Heyer (Thüringer Landesmedienanstalt TLM)

Niels Schulze (Mitteldeutscher Rundfunk MDR)

Terminplanung

Einreichung von Beiträgen
verlängert bis 31. Mai 2018
Benachrichtigung der Autoren
15. Juni 2018
Veröffentlichung des Programms
2. Juli 2018
Anmeldung bis 7. September 2018
Workshop 27. - 28. September 2018

 

Programm

Stand 27. September 2018

27. September 2018
12:00 Uhr Registrierung
13:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Brandenburg
Fraunhofer IDMT und Technische Universität Ilmenau
Keynote: Von TOoL+ zu FeMBMS – Broadcast in der Mobilfunkwelt!?
Prof. Dr.-Ing. Ulrich Reimers
Technische Universität Braunschweig
Session 1 Ergebnisse und Folgerungen aus dem EU-Forschungsprojekt ORPHEUS zu objektbasiertem Audio im Rundfunk
Werner Bleisteiner
Bayerischer Rundfunk BR
Object-Based Broadcasting im EU-Projekt 2-IMMERSE
Christoph Ziegler
Institut für Rundfunktechnik IRT
Aufwandsoptimierte Methoden der Medienproduktion
Jens Burkert, Alexander Friederici
Mitteldeutscher Rundfunk MDR
15:30 Uhr Kaffeepause
16:00 Uhr
Session 2
Erweiterung von DAB+ zur Unterstützung regionaler Programmangebote in Gleichwellennetzen
Fabian Schrieber
Technische Universität Braunschweig
Programmbezogene dynamische Rekonfiguration im DAB+
Michael Richter
Medienanstalt Sachsen-Anhalt
The Nightmare of Building a Hybrid Radio
Matthias Frei
Fraunhofer IIS
Evaluation eines LTE FeMBMS Abdeckungsgebiets basierend auf einem DVB-T2 Sendernetz
Lucca Richter
Technische Universität Braunschweig
18:00 Uhr Ende Vortragsprogramm Tag 1
19:00 Uhr Stadtführung in der Altstadt von Erfurt
20:00 Uhr Abendessen, Hotel Krämerbrücke, Erfurt
28. September 2018
9:00 Uhr
Session 3
Medienservices in der AWS Cloud
Ralph Winzinger
Amazon Web Services
Reichweitenmessung mittels Audio-Fingerprinting
Hanna Lukashevich
Fraunhofer IDMT
Video-Cloud Solutions and Setups – Avoiding friction, extracting benefits
Georg Lenzen
make.tv
Video Workflow Automation at its best – vorgestellt anhand von drei Referenz-Cases
Alexander Heidler
Dimetis
11:00 Uhr
Kaffeepause
11:30 Uhr
Session 4
Smart Services für UKW und DAB+ Sendernetze
Andreas Vierling
Divicon Media
Betrieb von Senderstandorten – Nutzung von Synergien und benötigte Infrastrukturen
Robert Widmann, Alexander Jahn
Bayern Digital Radio
Sicherheitsaspekte und Lösungen beim Betrieb von Rundfunksendeantennen
Rainer Vogt
Kathrein
13:00 Uhr Mittagessen
14:00 Uhr
Session 5
Cloudbasierte Systemplattform für TV und Digital Signage
Piero Kirchner
e&s Manebach
Hybridtechnik in der Distribution – Spagat zwischen konventioneller und zukünftiger Technik
Helmut Jung
Dimetis
HRADIO
Alexander Erk
Institut für Rundfunktechnik IRT
Neue Modulationsverfahren jenseits von OFDM
Florian Jackisch
Technische Universität Braunschweig
16:00 Uhr Ausklang und Zeit für Gespräche

Anmeldung zum WSDB 2018

Die Teilnahmegebühr für den WSDB 2018 beträgt 200 € (Teilnehmer), 100 € (Referent)  bzw. 50 € (Student) und umfasst das gesamte Vortragsprogramm sowie die Verpflegung an allen Veranstaltungstagen. Eine MwSt. fällt nicht an.

Kindermedienzentrum Erfurt
© struhkarchitekten

Der 15. Workshop Digital Broadcasting findet im STUDIOPARK KinderMedienZentrum in Erfurt in unmittelbarer Nachbarschaft zum MDR Landesfunkhaus Thüringen und zum KiKa statt.

Der STUDIOPARK KinderMedienZentrum bietet als junger und moderner Studiokomplex auf knapp 10.000 qm Gesamtfläche optimale Produktionsbedingungen für Film- und Fernsehproduktionen mit dem speziellen Fokus auf die Zielgruppe Kinder. Das Technologie- und Gründerzentrum ist mittlerweile Zuhause für zahlreiche namhafte Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die über umfassendes Know-how im Bereich Entwicklung, Produktion und Postproduktion von Kindermedienformaten und interaktiver Lernsoftware verfügen.

 

Veranstaltungsreihe Workshop Digital Broadcasting WSDB