Ziel des Projekts »Metavib« ist die industrielle Nutzbarmachung vibroakustischer Metamaterialien (VAMM). Durch das Fraunhofer-Konsortium aus Spezialisten der Fachbereiche Strukturdynamik (Fraunhofer LBF, Fraunhofer IWU), Akustik (Fraunhofer IBP, Fraunhofer IDMT), Elektroakustik (Fraunhofer IDMT) und Fertigungstechnik (Fraunhofer IFAM, Fraunhofer IWU) wird erstmals die Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette VAMMs ermöglicht.
Metamaterialien sind leistungsfähiger als natürliche Materialien und können bestehende Probleme, wie z. B. Schwingungsanfälligkeit in der Leichtbauindustrie oder fehlende Kompaktheit von Lärmbekämpfungsmaßnahmen im Tieftonbereich, lösen.
Insbesondere aktive Metamaterialien sind von großem Interesse. Diese bilden einen Verbund aus einzelnen Aktoren, so dass die Materialeigenschaften nach der Herstellung elektronisch steuerbar sind. Auf diese Weise kann ein Basismodul an eine Vielfalt von Anwendungsfällen adaptiert werden. Ebenso sind Alterungsprozesse und äußere Störungen im Betrieb kompensierbar.
Aufgabenbereich Fraunhofer IDMT
Die erforderlichen Aktor- und Ansteuerungskonzepte werden maßgeblich vom Fraunhofer IDMT entwickelt, das seine langjährigen Erfahrungen in der Elektroakustik in das Projekt einbringt:
- Konzept/Design aktive Einheitszelle
- Ansteuerung aktive Einheitszelle/Zellverbund
- Ansteuerung aktives Metamaterial in Anwendungsumgebung
- Leitung des Arbeitspakets »Simulationsmethoden zum ganzheitlichen Design von VAMM«
Beteiligte Partner
- Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF
- Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM
- Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
- Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU
Förderer
Fraunhofer-internes Förderprogramm
Laufzeit
2020 – 2022