Sprachsteuerung

Ob Medien- oder Haushaltsgerät, die Gebäudetechnik oder das Telefon – Suchen Sie nach einer Lösung, die Ihren Kunden eine natürliche Bedienung erlaubt? Die ambiente Sprachsteuerung des Institutsteils Hör-, Sprach und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT ermöglicht die einfache, berührungslose und zuverlässige Bedienung von komplexen technischen Geräten oder Systemen auf Zuruf. Die Softwarelösung kann direkt in Ihre Anwendung integriert werden und ist an verschiedenste Einsatzszenarien und Endgeräte anpassbar.

Vorteile für Ihre Kunden

Optimale Unterstützung dank zuverlässiger Bedienung

Die Sprachsteuerung des Fraunhofer IDMT ermöglicht es auch technikfernen Nutzern in ihrem Alltag von komplexen technischen Systemen zu profitieren. Wichtig ist dies beispielsweise bei Assistenzsystemen für Personen, die beide Hände für andere Tätigkeiten brauchen oder ältere oder körperlich eingeschränkte Menschen. Gerade für diese Nutzer müssen Systeme einfach zu bedienen sein und zuverlässig funktionieren.

Spracheingabe statt Aufstehen oder Fernbedienung

Sprachsteuerung macht klassische Bedienelemente oder eine Fernbedienung überflüssig. Statt einer eigenen Fernbedienung pro Fernseher, DVD-Player oder Lichtsteuerung kann die Steuerung der wichtigsten Geräte auch zentral per Spracheingabe z. B. über eine zentrale Mediensteuerung mit entsprechenden Schnittstellen unserer Partner erfolgen. Dies spart die Suche nach der richtigen Fernbedienung.

Vorteile für Ihr Unternehmen

Maßgeschneiderte Lösung

Unsere Systeme zur Sprachsteuerung sind beliebig skalierbar und können individuell auf Ihr Einsatzszenario angepasst werden. Ein Fokus der Fraunhofer-Sprachsteuerung liegt dabei auf robusten Systemen mit ambient verbauten Mikrofonen. Das Mikrofon muss sich dabei nicht in unmittelbarer Nähe des Mundes befinden. Damit ist eine maßgeschneiderte Anbindung an Ihre Applikationen, Endgeräte oder auch bestehenden Systeme möglich. Das verwendete Vokabular ist frei definierbar.

Erschließung neuer Kundengruppen

Die Sprachsteuerung des Fraunhofer IDMT baut Barrieren ab. Der Nutzer kommuniziert ganz natürlich per Sprache und erhält ein unmittelbares Feedback. Damit werden komplexe Systeme und Geräte auch für technikferne Zielgruppen zuverlässig bedienbar oder können in sterilen Umgebungen berührungslos gesteuert werden.

Kostenersparnis dank effizienter Entwicklung

Profitieren Sie von der Expertise des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA und integrieren Sie auch ohne eigene Erfahrung im Bereich der Sprachverarbeitung aktuelle Spracherkennungstechnologien in Ihre Produkte.

Zuverlässige Bedienung für zufriedene Kunden

Ein neues, skalierbares Detektionsverfahren für Sprachbefehle zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Robustheit gegenüber Störgeräuschen und Raumeinflüssen auch bei im Raum (ambient) und mit Distanz zum Nutzer verbauten Mikrofonen aus. Es senkt die Fehlalarmrate, erweitert die Einsatzmöglichkeiten und erhöht die Kundenzufriedenheit.

Anwendungsfelder

  • Consumer Electronics
  • Haushaltsgeräte
  • Hausautomatisierung
  • Mobile Applikationen (»Apps«)
  • Sicherheitstechnik und Notrufsysteme

Spezifikation

  • Skalierbarer Funktionsumfang
  • Anbindung an verschiedene Applikationen und Endgeräte möglich
  • Lauffähig auf unterschiedlichen Plattformen (PC, eingebettete Systeme)
  • Dialogfähig
  • Sprecherunabhängige Nutzung
  • Ambiente und individuelle Mikrofonierung
  • Mehrkanal-Mikrofonierung
  • Robust gegen äußere Störgeräusche und Raumeinflüsse wie z. B. Verkehr, Rasenmäher, Raumhall und Echo
  • Mehrkanal Signalverarbeitung
  • Richtungsfilterung (Beamforming)
  • Skalierbares Vokabular

Technische Daten

  • Skalierbare, modulare Kombination der verschiedenen Technologien zur Signalverbesserung (Richtungsfilterung, De-Noising, Echoreduktion, Nachhallunterdrückung, usw.) mit den Sprachsteuerungstechnologien
  • Verwendung von innovativen, auditorisch motivierten Sprachmerkmalen aus der Forschung für die Spracherkennung zur Maximierung der Robustheit gegenüber akustischen Störungen

Weitere Informationen

Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA

Der im Jahre 2008 als Projektgruppe gegründete Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT steht für marktnahe Forschung und Entwicklung mit Schwerpunkten auf

  • Sprach- und Ereigniserkennung
  • Klangqualität und Sprachverständlichkeit sowie
  • Mobile Neurotechnologie und Systeme für eine vernetzte Gesundheitsversorgung.

Spracherkennung für Produkte und Prozesse

Spracherkennungssysteme ermöglichen die blickfreie und berührungslose Bedienung von technischen Systemen. Die Spracherkennungssysteme des Fraunhofer IDMT funktionieren unter anspruchsvollen akustischen Bedingungen - mit und ohne Verbindung zum Internet.