
Bevor eine Windkraftanlage errichtet oder eine Naturschutzmaßnahme umgesetzt wird, informieren sich die Planer über die Tier- und Pflanzenwelt vor Ort. Während man Gräser und Bäume noch recht einfach verzeichnen kann, ist das bei Vögeln und Co. schon schwieriger. Der Institutsteil Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt in einem Projekt des Museums für Naturkunde Berlin in Kooperation mit der Firma ARSU ein Sensorsystem, das die Laute von Vögeln automatisch erfasst und auswertet. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert das Vorhaben fachlich und finanziell mit 300.000 Euro.
mehr Info