SVAT

Speech and Voice Analysis Technologies as a Service

© iStock/Prostock-Studio
Auf Basis digitaler Sprachverarbeitung können Sprech- und Stimmpathologien in einem modularen Dienst erkannt werden.
© iStock.com/Irinia Vodneva
Die Algorithmen für den Dienst nutzen die Ansätze des Maschinenlernens.

Das Projekt SVAT ist Teil des Arbeitsgebiets Connected Health und zielt auf die Bereitstellung eines serverbasierten Dienstes, durch den Sprech- und Stimmpathologien automatisch analysiert werden können. Die Algorithmen innerhalb dieses modularen Dienstes basieren auf Technologien der automatischen Spracherkennung, weiteren Klassifikatoren und Ansätzen des Maschinenlernens. Diese Technologien werden bereits an unserem Institut in anderen Anwendungsgebieten genutzt und stetig weiterentwickelt.

Innerhalb der ersten Projektphase werden sie in das Anwendungsgebiet von Sprechen und Stimme integriert, angepasst sowie umgesetzt und im Rahmen der zweiten Projektphase ausgebaut und getestet. Die Merkmalsalgorithmen zur automatischen Analyse leiten sich über die akustischen Eigenschaften und Charakteristiken der Stimme und des Sprechens ab und verknüpfen in der Entwicklung die Technik mit Linguistik und Phonetik.

Die Bereitstellung eines Dienstes zur automatischen Analyse von Sprech- und Stimmstörungen eröffnet viele Anwendungsbereiche im Forschungskontext sowie innerhalb der logopädischen und sprachtherapeutischen Versorgungskette und trägt zur Objektivierung des diagnostischen Prozesses und der Therapieevaluation bei.

Weitere Informationen

 

Aktuelles / 3.1.2024

Sprachtechnologien, die uns helfen!

Laura Tuschen gibt einen Einblick in die Arbeit der Forschungsgruppe »Assistive Sprech- und Sprachanalyse«.

 

THERESIAH

Ziel des THERESIAH Projekts ist die Entwicklung eines neuen digitalen Therapiesystems zum Hör- und Aussprachetraining für hochgradig Hörgeschädigte.

 

Connected Health

Im Projekt Connected Health werden mobile sensorgestützte Gesundheitssysteme entwickelt.

 

Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA

Ziel des Oldenburger Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer IDMT ist es, wissenschaftliche Erkenntnisse über die Hörwahrnehmung und Mensch-Technik-Interaktionen in technologischen Anwendungen umzusetzen.

Die Weiterentwicklung des Institutsteils Hör-, Sprach- und Audiotechnologie HSA des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT in Oldenburg wird gefördert im niedersächsischen Programm »Vorab« durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und die VolkswagenStiftung.

Assistive Sprech- und Sprachanalyse

Die Entwicklung und Verwertung von digitalen Sprachverarbeitungstechnologien kann einen wichtigen Beitrag zur individuellen Befähigung verbaler Kommunikation leisten.