Intelligente Ansteuerung und Design akustischer Wandler

Die Forschungsarbeiten im Bereich intelligenter Aktor-Sensor-Systeme konzentrieren sich insbesondere auf Mikrofone und Lautsprecher, aber auch darüber hinaus. Aktuelle Entwicklungen beschäftigen sich mit adaptiven Signalverarbeitungsalgorithmen zur intelligenten Regelung von Aktoren und Aktornetzwerken sowie der Signalvorverarbeitung für Sensoren unter Nutzung von KI-basierten Methoden und Domänenwissen.

Die Expertise liegt hier insbesondere im Bereich des Entwurfs, der Simulation und der messtechnischen Evaluierung von (MEMS-)Sensoren bzw. Aktoren für akustische Anwendungen. Um die Leistungsfähigkeit von Hörgeräten zu verbessern, entwickelt das Fraunhofer IDMT in Zusammenarbeit mit der TU Ilmenau und weiteren Forschungspartnern ein bioinspiriertes Mikrofon, das als künstliches Innenohr – ähnlich wie das menschliche Ohr – Schall aufnimmt und so die Spracherkennung verbessern soll. Mögliche Einsatzgebiete sind neben Hörgeräten und Sprachassistenzlösungen auch Systeme zur Überwachung von Maschinen in der Produktion. 

Mit seiner langjährigen Expertise in der Lautsprecherentwicklung ist das Fraunhofer IDMT auch Ansprechpartner für die klangliche Optimierung elektroakustischer Lautsprecher und die Entwicklung neuer Lautsprechertechnologien, vom Einzellautsprecher über Lautsprecherarrays (z.B. für Beamforming) bis hin zu Mehrkanal-Lautsprechersystemen (z.B. für 3D-Audio).

Märkte und Branchen

  • Industrielle Produktion
  • Professional Audio
  • Unterhaltungselektronik

Ausstattung

Wir verfügen über hochmodern ausgestattete Spezialräume und Labore, um vielfältigste akustische Messungen und Untersuchungen zu ermöglichen. Kontaktieren Sie uns gern!

Wege der Zusammenarbeit

  • Auftragsforschung bis zur Prototyperstellung
  • Forschungskooperationen
  • Lizenzen für Technologien und Systeme
  • Erstellung von Gutachten und Studien

Leistungen

  • Entwicklung adaptiver Signalverarbeitungsalgorithmen
  • Design von Lautsprechergehäusen
  • elektroakustische Charakterisierung, Modellierung und Simulation von Lautsprechern für verschiedene Anwendungsbereiche zur Optimierung Ihrer Produkte
Detailansicht und Simulation eines piezoelektrischen MEMS-Lautsprechers
Detailansicht und Simulation eines piezoelektrischen MEMS-Lautsprechers zur Untersuchung thermoviskoser Effekte auf das vibroakustische Resonanzverhalten der Piezoaktoren
Teilausschnitt und Simulation eines elektrostatischen MEMS-Lautsprechers
Teilausschnitt und Simulation eines elektrostatischen MEMS-Lautsprechers zur Untersuchung des Einflusses von Reibungsverlusten bei Kleinstgeometrien auf die akustische Abstrahlung
Querschnitt und Simulation eines elektrodynamischen Breitbandlautsprechers
Querschnitt und Simulation eines elektrodynamischen Breitbandlautsprechers zur Untersuchung des vibroakustischen Verhaltens sowie der resultierenden Schallabstrahlung

Produkte

 

Flachlautsprecher

Überzeugende Wiedergabequalität, geringer Platzbedarf und flexibles Design

 

Personal Sound Zones

Persönliche Hörzonen für individuellen Hörkomfort

Forschung

Forschungsprojekt

NeuroSensEar

Bio-insprierte akustische Sensorik für hocheffiziente Hörgeräte

Fachartikel

Bio-inspiriertes Mikrofon zur Spracherkennung

Veröffentlichung im Fachmagazin Nature Electronics

Forschungsprojekt

ReinluftAkustik

Akustische Optimierung kompakter Lüftungssysteme und Luftreinigungsgeräte

Forschungsprojekt

Metavib

Metamaterialien zur Beeinflussung der Vibroakustik mittels Resonatoreffekt

Forschungsprojekt

Smart Speaker

Entwicklung von MEMS-basierten, intelligenten Audiowiedergabesystemen für mobile Geräte

 

Forschungsprojekt

HiperSound

Entwicklung kosteneffizienter und leistungsfähiger MEMS-Lautsprecher auf Basis CMOS-kompatibler Technologien

Fachartikel

»MEMS-Lautsprecher – ein Paradigmenwechsel«

Lesen Sie mehr zum Potenzial der MEMS-Lautsprechertechnologie im Akustik Journal der DEGA (Ausgabe Nr. 01/20).

Interview

Kleiner Chip – Großer Klang

Im Interview mit Dr.-Ing. Daniel Beer über eine wenige Millimeter große Audiorevolution: den MEMS-Lautsprecher.