Unter dem Namen »Audi Sound Concept« präsentierten die AUDI AG und das Fraunhofer IDMT im Sommer 2010 das erste Fahrzeug mit einem komplett integrierten Raumklangsystem basierend auf der Wellenfeldsynthese-Technologie.
Seit 2010 nutzt der Lehrstuhl für Systeme der Virtuellen Realität der Bauhaus-Universität Weimar ein Wellenfeldsynthesesystem des Fraunhofer IDMT, das in Kombination mit stereoskopischen Projektionen zur Erforschung neuer Techniken im Bereich der interaktiven Simulation von virtuellen Welten eingesetzt wird.
Gemeinsam mit den Bregenzer Festspielen und der Lawo AG hat das Fraunhofer IDMT ein neuartiges Beschallungssystem für die Seebühne in Bregenz entwickelt. Das System mit dem Namen »Bregenz Open Acoustics« wurde 2006 mit dem Deutschen Bühnenpreis »Opus« ausgezeichnet.
Im Auftrag von Busch-Jaeger Elektro GmbH führt das Fraunhofer IDMT elektroakustische Untersuchungen an ausgewählten Produkten durch.
Seit Oktober 2010 sorgen das SpatialSound Wave-System sowie 18 Hightech-Lautsprecher und vier Subwoofer von Bose für dreidimensionale Soundeffekte auf der Tanzfläche. In einem gemeinsamen Projekt haben das Fraunhofer IDMT und die Bose GmbH das innovative Klangsystem für das P1 auf den Weg gebracht.
Für den Elektronikfertiger elektron Systeme und Komponenten GmbH & Co.KG führte das Fraunhofer IDMT elektroakustische Untersuchungen am eigens entwickelten Steckdosenradio durch. Dafür simulierte das Fraunhofer IDMT unterschiedlichste akustische Anforderungen, um für das kompakte Radio den bestmöglichsten Klang zu erzeugen.
Für die Gedenkstätte Bautzen erstellte das Fraunhofer IDMT ein Gutachten über die einst verwendete Abhörtechnik in der ehemaligen Sonderhaftanstalt der DDR »Bautzen II«.
Im Auftrag von Loewe führte das Fraunhofer IDMT elektroakustische Messungen an ausgewählten Premium Home Entertainment Produkten durch.
Im Auftrag von Magna Mirrors erstellte das Fraunhofer IDMT einen Prüfbericht über die akustische Qualität von Freisprecheinrichtungen gemäß der Spezifikation für Kfz-Freisprecheinrichtungen des Verbands der deutschen Automobilindustrie (VDA).
2013 wurde das Planetarium Hamburg mit der SpatialSound Wave-Technologie ausgestattet. Die dreidimensionale Beschallung ermöglicht eine realistische und räumliche Klangwiedergabe, bei der das Publikum vollkommen in die akustische Szene eintaucht.
Mit dem SpatialSound Stage-System des Fraunhofer IDMT erklingt die weltgrößte Operettenbühne im österreichischen Mörbisch in neuer Klangqualität. Das bisherige System wurde durch eine innovative Bedienoberfläche und modernste Signalverarbeitung auf den neuesten Stand der Technik gebracht. Neben richtungsgenauer Beschallung wurde eine dynamische Raumsimulation realisiert.
Im September 2011 wurde im Showroom der Shure Europe GmbH ein SpatialSound Wave-System installiert und in das digitale QSC Audionetzwerk Q-Sys von Shure integriert, das verschiedene Komponenten vom analogen oder digitalen Eingangssignal bis hin zu Lautsprechern zusammenführt und zentral steuert.
Im Auftrag von Stahl führte das Fraunhofer IDMT elektroakustische Untersuchungen an ausgewählten Produkten durch.
Das Messlabor des Lehrstuhls für Kommunikationsakustik der TU Dresden wurde mit einem virtuellen Kugelmikrofonarray ausgestattet, das sowohl die Aufzeichnung der Raumakustik als auch die automatisierte Messung, Analyse, Visualisierung und Bearbeitung des Schallfelds erlaubt. Die gemeinsame Entwicklung des Fraunhofer IDMT und der Technischen Universität Ilmenau wird von der TU Dresden in Verbindung mit einem Tonwiedergabeverfahren zur realitätsnahen Simulation von akustischen Reizen auf den Menschen verwendet.
Das neueste Kreuzfahrtschiff der TUI Cruises Flotte, die »Mein Schiff 1« ist das weltweit erste, das auf die 3D-Soundtechnologie Spatial Sound Wave des Fraunhofer IDMT setzt. Im Multifunktionsraum »Theater Schaubühne« wird das Beschallungssystem täglich bei Konzerten, Live-Shows, Theaterstücken oder Filmvorführungen eingesetzt.
Für die USound GmbH führte das Fraunhofer IDMT elektro- bzw. vibroakustische Untersuchungen an MEMS-Lautsprechern durch.
Seit November 2011 ist das SpatialSound Wave-System als Beschallungssystem für den Produktions- und Vorführbetrieb im Jenaer Zeiss-Planetarium im Einsatz. In Kombination mit dem neu installierten Ganzkuppelprojektionssystem der Carl Zeiss AG entstehen beeindruckende dreidimensionale Welten für Auge und Ohr.