Virtuelle akustische Produktentwicklung

Das akustische Verhalten von Maschinen, Anlagen oder technischen Konsumgütern nimmt einen immer höheren Stellenwert ein, wenn es um die Beurteilung der subjektiv empfundenen Qualität geht. Während es in der Automotive-Branche vor allem darum geht, sich über den Klang gegenüber Wettbewerbern zu differenzieren, wird im Maschinenbau zunehmend Wert darauf gelegt, Maschinen oder Anlagen möglichst lärmarm zu konstruieren.

Mit Hilfe zahlreicher Simulationswerkzeuge werden heutzutage viele Produkte oder Maschinen schon virtuell am Rechner konstruiert, noch bevor ein erster Prototyp gebaut wird – denn der Bau von Prototypen ist sehr kostenintensiv. In dieser Phase können akustische Produkteigenschaften jedoch nur unzureichend authentisch simuliert werden. Das Fraunhofer IDMT bietet im Bereich Virtual Engineering innovative Lösungen, um das akustische Verhalten virtueller Prototypen in Echtzeit zu simulieren, hörbar zu machen und gezielt zu beeinflussen. Hierfür werden Verfahren und Werkzeuge zur Virtualisierung und Anpassung akustischer Produkteigenschaften sowie zur aktiven Geräuschunterdrückung und Lärmkompensation entwickelt.

Produkte

 

AUVIP

Virtuelle Produkte räumlich hörbar machen

Forschung

Forschungsprojekt

AuWiS

Audiovisuelle Aufnahme und Wiedergabe von Verkehrslärm für die Simulation von Schallschutzmaßnahmen

Forschungsprojekt

AVP3

Akustisch erweiterte Virtualisierung von Produkten und Produktionsprozessen

Forschungsprojekt

VISTA4F

Virtuelle Straße - Virtuelle Realität in 4F: Funk, Fahrbahn, Fahrzeug und Fahrer

Einblick in unsere Forschung

 

Forschung im Dialog

Im Interview mit Christoph Sladeczek, dem Leiter der Gruppe Virtual Acoustics, über den guten Klang von Produkten und virtuelle akustische Produktentwicklung

Artikel im InnoVisions-Zukunftsmagazin des Fraunhofer-Verbunds IuK-Technologie

Das Produkt schon gehört?

Klänge und Geräusche bereits bei der virtuellen Produktentwicklung hören