Intelligente akustische Sensorknoten

Kostengünstige, leicht integrierbare Hardware

Die Projektgruppe Hör-, Sprach- und Audiotechnologie des Fraunhofer IDMT entwickelt Hard- und Software für die Aufnahme und Verarbeitung akustischer Daten in kabelgebundenen oder drahtlosen Sensornetzwerken. Die Hardware-Lösungen sind kostengünstig produzierbar und können leicht in bestehende Netzwerke integriert werden. Kern der Hardware ist ein eingebettetes System (z. B. ARM A6-A8, DSP, FPGA, ZinQ), mit dem komplexe Signalverarbeitungsalgorithmen auch auf  breitbandige, hochaufgelöste Audiosignale angewendet werden können.

 

Softwareframework zur akustischen Ereigniserkennung

Dem Sensorknoten liegt ein Software-Framework zur akustischen Ereigniserkennung zu Grunde, das sich über standardisierte Schnittstellen und Kommunikationsprotokolle an bestehende technologische Back-Ends anbinden lässt. Das Fraunhofer IDMT bietet robuste Signalverarbeitungsverfahren und ein breites Portfolio an Erkennermodellen, die an unterschiedliche Anwendungsszenarien angepasst werden können.

 

Lokale Datenverarbeitung und Übertragung von Metadaten

Damit in entsprechenden Anwendungsszenarien Datenschutz und Privatsphäre gewährleistet ist, erfolgt die Verarbeitung der Audiodaten direkt auf dem Sensorknoten. Das Fraunhofer IDMT bietet geeignete Verfahren zur verschlüsselten Übertragung von Metadaten.

 

Akustische Sensornetzwerke

Für komplexe Anwendungen können akustische Sensornetzwerke gebildet werden. Weitergeleitete Meta-Informationen einzelner Sensorknoten erlauben die örtliche, zeitliche und statistische Modellierung von akustischen Ereignissen sowie die Zusammenführung mit multimodalen Informationen anderen Typs auf einem zentralen Server.

 

Leistungsangebot

  • Hardware-Entwicklung und Prototyperstellung
  • Implementieren von Erkenneralgorithmen
  • Signalvorverarbeitung für die Störgeräuschreduktion bei akustisch schwierigen Bedingungen